- Lageplan
- Lageplan
Die Neugestaltung des Walfängerfriedhofs wurde im September/Oktober 2010 durchgeführt.
Auf dem alten Kirchengelände an der Westseite des Turms wurde mit einer niedrigen Mauer die Lage und der Umfang der kleinen Kirche aus dem 15. Jahrhundert nachgebildet. Hier entsteht ein Ruhebereich mit Sitzbänken und Informationstafeln, die Grundfläche der Kirche besteht aus Muscheln.
Der Zugang wird barrierefrei von Norden neu eingerichtet. Die Gartenfläche wurde neu angelegt.
Südlich des Turms liegt der alte Friedhof. Auch dieser wurde neu gestaltet. Die einzelnen Gräber erhalten Informationsschilder mit Angaben zu den dort bestatteten Personen.
- Der Stockanker liegt an seinem neuen Platz.
- Die Mauer wird an der Nordostecke instandgesetzt.
- Schmuddelwetter begleitet die Arbeiten. Hier an der Westseite des Turms entsteht das Fundament für die Mauer, die die Lage und Kleinheit der frühen Kirche darstellen soll.
- Die Erde ist abgetragen. Der neue Weg wird hergestellt.
- Die kleine Kirchenmauer nimmt Gestalt an.
- Die alten Fahrwassertonnen sind instandgesetzt und werden wieder aufgestellt.
- Die alten Fahrwassertonnen sind instandgesetzt und werden wieder aufgestellt.
- Grabsteine und Kreuze werden instandgesetzt oder als Replik hergestellt.
- Die metallenen Grabgatter um einzelne Grabstätten werden gesetzt.
- Die Kirchenmauer ist fertig.
- Die Nordseite wird gestaltet.
- Die Bäume sind gepflanzt.
- Der barrierefreie Eingang wird vorbereitet.
- Winterharte Blütenstauden begrüßen die Besucher.
- Frisches Grün um die Grabsteine
- Panorama über den Walfängerfriedhof
- Die ersten Infoschilder sind gesetzt.
- Abschließende Arbeiten an dem Ruhebereich
- Die Pforte wird eingepasst.
- Das erste Grün und viele Besucher kommen.
Seit 2014 zeigt die sich im alten Leuchtturm befindende Ausstellung „Land der Entdeckungen“ die Ergebnisse der Grabungen rund um den Turm und den Friedhof.
Inschriften
Jedem Grabmal wird ein Informationsschild zugeordnet.
Zu Claartje Gerritsz Meyer gibt es beispielsweise folgenden Text
Zu den Grabkreuzen der Staghouwers – sie stammen von unserer westfriesischen Nachbarinsel Schiermonnikoog – wissen wir folgendes:
Inschrift 1862 Kreuz Staghouwer
Inschrift 1871 Kreuz Gerhards
An der Westseite des Turms werden zwei Informationstafeln mit folgendem Inhalt aufgestellt.
Tafel „Inselkirchen”
Tafel „Walfangerkarkhoff”